Mittelständische Unternehmen sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an IT-Sicherheit und Compliance konfrontiert. Regulatorische Vorgaben wie NIS2 und DORA, wachsende Cyber-Bedrohungen und knappe IT-Ressourcen fordern gezielte Lösungen, die Identitäts- und Rechteverwaltung effizient und sicher gestalten. Genau hier setzt MIGA an – die Mittelstands Identity Governance & Administration Lösung von Possehl Secure.
Was MIGA besonders macht
Ein zentraler Vorteil ist die optimierte Integration von SailPoint IdentityIQ, einer der führenden Identity-Management-Lösungen. Während IdentityIQ als Baukastensystem für komplexe Unternehmensstrukturen konzipiert wurde, stellt MIGA eine optimierte und standardisierte Version bereit, die speziell auf mittelständische Unternehmen abgestimmt ist. Die Bereitstellung erfolgt dabei über Container – ein Ansatz, der sowohl Flexibilität als auch Skalierbarkeit ermöglicht. Updates und Erweiterungen können so kontrolliert und automatisiert ausgerollt werden, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Mit MIGA schaffen wir eine standardisierte, einfach implementierbare und dennoch hochflexible Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist.
Herausforderungen im Mittelstand und wo MIGA ansetzt
#Cybersecurity und regulatorische Anforderungen
Mit der Einführung neuer Richtlinien wie NIS2, DORA und verschärften Datenschutzbestimmungen stehen viele Unternehmen vor der Aufgabe, ihre IT-Infrastrukturen strenger abzusichern. Insbesondere im Bereich der Identitäts- und Zugriffsverwaltung (Identity Governance & Administration, IGA) besteht akuter Handlungsbedarf. Hier bietet MIGA durch automatisierte Prozesse zur Verwaltung von Zugriffsrechten und Sicherheitszertifizierungen einen wesentlichen Mehrwert. Über vorkonfigurierte Workflows und standardisierte Richtlinien wird die Einhaltung von Compliance-Anforderungen vereinfacht.
So unterstützt MIGA die Einhaltung der DORA-Vorgaben
- Umsetzung eines Rollen- und regelbasierten Zugriffskonzeptes
- Zugriff nur nach Need-to-Know- bzw. Least-Privilege-Prinzip
- Automatisierte Provisionierung und De-Provisionierung von Nutzerrechten
- Zeitlich begrenzte und dokumentierte temporäre Zugriffsrechte
- Regelmäßige Rezertifizierung aller Benutzerrechte
- Alle Zugriffsrechte sind vollständig dokumentiert
- Eindeutig zugewiesene Rollen und Verantwortlichkeiten (z.B. für Freigabeprozesse)
- Dokumentierte Richtlinien zur Identitäts- und Zugriffsverwaltung
- Automatische Synchronisation mit HR-Systemen (z.B. für Eintritt und Austritt)
- Einsatz von Tools zur automatischen Risikoanalyse bei Rechtevergabe
- Alle Prozesse rund um Identitäten, Zugriffe und deren Genehmigungen sind dokumentiert
- DORA-relevante Reports (z.B. über kritische Nutzer, Admins, Berechtigungsverstöße)
#Fachkräftemangel im IT-Bereich
Der Fachkräftemangel im IT-Sektor stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Die komplexe Implementierung und Wartung von Enterprise-Lösungen wie SailPoint IdentityIQ erfordert spezialisiertes Wissen, das häufig intern nicht vorhanden ist. MIGA adressiert dieses Problem durch eine stark standardisierte Lösung, die als Managed Service bereitgestellt wird. Dadurch reduzieren sich nicht nur die internen Aufwände, sondern auch die Notwendigkeit, spezialisiertes IT-Personal für den Betrieb vorzuhalten.
#Komplexität der IT-Landschaft und Integration
Viele mittelständische Unternehmen kämpfen mit historisch gewachsenen IT-Strukturen, die schwer integrierbar sind. MIGA bietet hier eine modulare Architektur, die eine schrittweise Integration in bestehende Systeme ermöglicht. Durch den Einsatz von Containern wird eine flexible Bereitstellung erreicht, die sich perfekt in die vorhandene Infrastruktur einfügt. Beispielsweise sind standardisierte Schnittstellen für gängige Anwendungen wie Active Directory, ERP-Systeme und Cloud-Dienste vorhanden.
Eine zentrale Rolle spielen die Erweiterungen und Plugins, die Possehl Secure über die Jahre entwickelt hat. Diese ermöglichen nicht nur eine vereinfachte Integration, sondern optimieren den Funktionsumfang erheblich. So sorgen sie für an mittelständische Unternehmen angepasste Workflows, beispielsweise für die Rechtevergabe und automatisierte Rezertifizierungen oder verbessern das Handling manuell integrierter Applikationen.
In der Grundinstallation werden die angeforderten MIGA-Umgebungen – z.B. Test, Referenz und Produktion – bereitgestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass Anpassungen und Updates zunächst in kontrollierten Umgebungen validiert werden, bevor sie in den produktiven Betrieb übergehen. Dank der standardisierten Prozesse und der jahrelangen Erfahrung von Possehl Secure im Bereich Identity & Access Management ist MIGA innerhalb kurzer Zeit einsatzbereit.
#Mangelnde Digitalisierungsstrategie
Oft fehlt es im Mittelstand an klaren Digitalisierungsstrategien, was zu ineffizienten Prozessen und Sicherheitslücken führen kann. Zunehmend greifen Unternehmen aus Handlungsdruck auf eigenentwickelte Prozesse oder punktuelle Teillösungen zurück, um regulatorische und sicherheitsbezogene Anforderungen zu erfüllen – oftmals, weil zeitliche oder finanzielle Ressourcen für etablierte Enterprise-Produkte fehlen. Auch am Markt als mittelstandsgerecht positionierte IAM/IGA-Lösungen decken häufig nur Teilaspekte ab und sind nicht ganzheitlich konzipiert.
MIGA stellt einen strukturierten Rahmen für Identity Governance bereit und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von Rollen- und Berechtigungskonzepten. Die standardisierten Prozesse fußen auf Best Practices und sorgen für eine effiziente Verwaltung der IT-Sicherheitsrichtlinien. Damit ist MIGA so konzipiert, dass zentrale Herausforderungen mittelständischer Unternehmen im Bereich Identity Governance strukturiert und effizient adressiert werden können.
#Kosten- und Investitionsdruck
Hohe Investitionskosten und wirtschaftliche Unsicherheiten führen oft zu Zurückhaltung bei IT-Investitionen. Auch hier setzt MIGA an: Vorkonfigurierte Module und eine zügige Implementierung ermöglichen eine signifikante Reduzierung der initialen Kosten, der einfache und effiziente Betrieb hält die langfristigen Total Cost of Ownership möglichst gering. Der Betrieb als Managed Service sorgt ergänzend für höhere Kostentransparenz und Planbarkeit. Possehl Secure übernimmt nicht nur den initialen Aufbau der Lösung, sondern auch den fortlaufenden Betrieb inklusive elementarer Managed Services wie u.a. Incident Management und Release Management.
Fazit
MIGA von Possehl Secure liefert die passende Lösung für die zentralen Herausforderungen, vor denen mittelständische Unternehmen heute im Bereich Identity Governance stehen. Mit einer standardisierten, einfach zu integrierenden und dennoch hochflexiblen Lösung ermöglicht MIGA nicht nur den sicheren und effizienten Betrieb von IT-Strukturen, sondern stellt auch die Weichen für zukünftige regulatorische Anforderungen. Der Mittelstand wird so in die Lage versetzt, komplexe Identity Governance-Anforderungen souverän zu meistern und sich nachhaltig gegenüber Cyberrisiken und regulatorischem Wandel zu behaupten.