Wenn Technik auf Geschichte trifft, ist Fingerspitzengefühl gefragt – sowohl im Projektmanagement als auch in der technischen Umsetzung. Das Europäische Hansemuseum (EHM) in Lübeck, das weltweit größte Museum zur Geschichte der Hanse, stand im Sommer 2024 vor einer digitalen Zeitenwende: Einer Erneuerung der Netzwerkstrukturen in einem denkmalgeschützten Umfeld.
Mit Possehl Secure als technischem Partner konnte das EHM diese Herausforderung erfolgreich meistern. Im Zentrum standen dabei der Aufbau eines zukunftsfähigen LAN- und WLAN-Netzwerks, eine moderne Firewall-Architektur sowie der reibungslose Betrieb durch ein Managed Network Operation Center (NOC). Das Projekt wurde technisch anspruchsvoll, operativ komplex – und am Ende ein Vorzeigeprojekt für intelligente Netzwerkinfrastruktur in besonders sensiblen Umgebungen.
Die Ausgangssituation:
Komplex und historisch gewachsen
Das Europäische Hansemuseum Lübeck stand vor der Herausforderung, eine historisch gewachsene IT-Infrastruktur weiterzuentwickeln und an aktuelle IT-Standards anzupassen – sowohl im Hinblick auf interne Arbeitsprozesse als auch im Kontext der digitalen Angebote für Besucherinnen und Besucher.
Konkret bestand Handlungsbedarf bei folgenden Aspekten:
- Modernisierung der IT-Komponenten (LAN, WLAN, Firewalls)
- Behebung bestehender Performanceengpässe
- Aufbau einer zukunftsfähigen Sicherheits- und Monitoring-Architektur
- Professionalisierter Betrieb mit 7x10-Support
Der technische Ansatz:
Harmonisierung, Modernisierung,
Managed Services
Possehl Secure startete mit einer detaillierten Bestandsaufnahme: Vor-Ort-Begehungen, WLAN-Ausleuchtung mit professionellem Ekahau-Equipment sowie umfassende Analysen der bestehenden Netzwerkverkabelung und -infrastruktur bildeten die Grundlage.
Einheitliches, skalierbares Netzwerkdesign
Im nächsten Schritt wurde ein zukunftssicheres, herstellerkonsistentes Netzwerkdesign umgesetzt:
- LAN
& WLAN
Komponenten von HPE Aruba, inklusive 6GHz-fähigem Wi-Fi 6E für hohe Kapazitäten und minimale Störungen. Spezielle Lösungen mit externen Antennen und unsichtbarer Montage unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes.
- Firewall
Zwei PA-450 im Aktiv-Passiv-Verbund von Palo Alto Networks für hochverfügbare, segmentierte Netzwerksicherheit inkl. VPN, NGFW, URL-Filter und Threat Protection.
- Monitoring
Aruba UXI-Sensoren, die aktiv die Performance aus Endanwender-Perspektive überwachen – ein kritischer Erfolgsfaktor in einer öffentlichen Einrichtung.
Managed Network Operation Center (NOC): Professionalisierung des IT-Betriebs
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war der strukturierte Übergang in einen Managed Service Betrieb. Ziel war es, dem EHM eine leistungsfähige, ausfallsichere und jederzeit betreute IT-Infrastruktur bereitzustellen – mit klar definierten Zuständigkeiten und hoher Prozesstransparenz.
- Service-Zeiten
10x7 Überwachung mit qualifiziertem Personal, Reaktionszeitregelungen und Eskalationsmanagement
- Incident-,
Problem- und Change-Management
Alle Störungen (Incidents) werden strukturiert aufgenommen, kategorisiert und nachverfolgt. Bei wiederkehrenden oder komplexeren Vorfällen greift das Problem-Management zur Ursachenanalyse und nachhaltigen Behebung. Geplante Änderungen an der Systemlandschaft durchlaufen ein geregeltes Change-Management mit dokumentierter Planung, Freigabe und Durchführung. Monatliche Reports schaffen vollständige Transparenz über den Betriebsstatus und durchgeführte Maßnahmen.
- Release-Management
Alle gemanagten Komponenten erhalten regelmäßige Funktions- und Sicherheitsupdates basierend auf Herstellerempfehlungen.
Herausforderung Denkmalschutz:
Access Points unsichtbar
integriert
Die Besonderheit des Projekts lag nicht nur in der Technik – sondern in ihrer Unsichtbarkeit. Wände unter Denkmalschutz, Ausstellungen mit originalgetreuen Exponaten und historische Architektur machten klassische IT-Montage nahezu unmöglich.
Für uns war das eine große Herausforderung – wie bringt man zeitgemäße IT in ein Kloster aus dem 13. Jahrhundert, ohne dass man es sieht? Die Kollegen von Possehl Secure waren jederzeit lösungsorientiert, haben transparent kommuniziert und auch unsere vorhandenen Partner mit ins Boot geholt. So sieht für uns professionelle Zusammenarbeit aus.
Durch kreative Lösungen, unsichtbare Verkabelung und individuelle AP-Positionierungen konnte das Team ein performantes Netzwerk implementieren, das den Anforderungen des Museumsbetriebs in jeder Hinsicht gerecht wird – bei gleichzeitigem Respekt vor der historischen Substanz.
Ergebnis:
Performanz trifft auf Prozesssicherheit
Die durchgeführte Harmonisierung der Infrastruktur führte zu spürbaren Verbesserungen:
- Deutlich höhere Netzwerkkapazität für Mitarbeiter, Gäste und Showroom-Technik
- Reduzierte Komplexität durch Standardisierung der eingesetzten Hardware
- Transparenz und Sicherheit durch aktives Monitoring, Reporting und regelmäßige Updates
- Stabiler Betrieb trotz dauerhafter Öffentlichkeit des Betriebsumfelds
Ein Learning aus dem Projekt: Eine frühe Einbindung vorhandener Partner – etwa für die Medientechnik in Showrooms – und ein ganzheitliches Verständnis für die Nutzererfahrung machen den Unterschied.
Ausblick:
Weiterdenken in Richtung Sicherheit und
Nutzererlebnis
Das Europäische Hansemuseum ist mit der modernisierten Infrastruktur und dem Vertrauen in professionelle Managed Services nicht nur ein spannender Ort der Geschichte, sondern auch ein Beispiel für moderne IT in komplexen Umgebungen.
Die Zusammenarbeit mit Possehl Secure endet nicht bei der Network Security. Die weitere Optimierung der Showroom-Installationen sowie der Ausbau des Security Konzeptes stehen bereits auf der gemeinsamen Agenda.
Sie haben ein ähnliches Projekt vor sich?
Sprechen Sie mit uns über smarte Netzwerke, architektonische Verträglichkeit und Managed Services mit Mehrwert. Das Team von Possehl Secure bringt das technische und organisatorische Know-how mit – auch für besonders anspruchsvolle Infrastrukturen.